Kleine Anfrage 18/6454

der Abgeordneten Jutta Blatzheim-Roegler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Artenvielfalt rockt die Mosel: 10 Jahre Lebendige Moselweinberge
Drucksache 18/6684


Die Kleine Anfrage – Drucksache 18/6454 – vom 24. Mai 2023 hat folgenden Wortlaut:

Dieses Jahr feiert die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Sie versteht sich als Umsetzung der Biodiversitätsstrategie für das Weinanbaugebiet Mosel und wurde für ihren Einsatz bereits zweimal von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit den Naturerlebnisbegleiter:innen konnten in spannenden Projekten wie der Auszeichnung von „Leuchtpunkten der Artenvielfalt“, Etablierung von Themenwegen und dem Bau von Lebenstürmen Bewusstsein für die biologische Vielfalt an der Mosel geschaffen werden.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1. Welches Ziel verfolgt die Initiative „Lebendige Moselweinberge“?
2. Inwieweit fördert die Landesregierung die Initiative „Lebendige Moselweinberge“?
3. Welche Maßnahmen zur Umweltbildung werden von der Initiative „Lebendige Moselweinberge“ angeboten (bitte aufschlüsseln nach Schul- und Erwachsenenbildung)?
4. Wie hat sich die Anzahl der Naturerlebnisbegleiter:innen seit dem Jahr 2014 entwickelt?
5. Inwieweit beabsichtigt die Landesregierung, die Förderung für die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ weiterzuentwickeln?
6. Wie bewertet die Landesregierung die biologische Vielfalt in den rheinland-pfälzischen Weinanbaugebieten?
7. Inwieweit unterstützt die Landesregierung Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in Weinbergen?


Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt beantwortet: 

Zu Frage 1:
Die Initiative „Lebendige Moselweinberge" versteht sich als eine regionale Umsetzung der Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz im Weinanbaugebiet Mosel. Ziel der Initiative „Lebendige Moselweinberge" ist explizit die Förderung der Vielfalt von Flora und Fauna als wichtiges Qualitätsmerkmal einer intakten Weinkulturlandschaft.

Zu Frage 2:
Die Initiative „Lebendige Moselweinberge" hat für die Ausstellungen „Lebendige Moselweinberge" und „Artenvielfalt im Steillagenweinbau" Landesmittel erhalten, ebenso für die Herstellung von interaktiven Medien zur Kommunikation und Präsentation der „Lebendigen Moselweinberge" bei Veranstaltungen (,,Woche der Artenvielfalt") sowie dem Einsatz· in der Umweltbildung. (Unterrichtsmaterialien für Grundschulen).

Zu Frage 3:
Für die umweltpädagogische Arbeit werden vielfältige Angebote zur Schulbildung und Erwachsenenbildung bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Broschüren sowie Weiterbildungsangebote und Fachveranstaltungen Angebote für Umweltbildende und lehrende. Die einzelnen Angebote sind in Tabelle 1 zusammengestellt.

Schulbildung
Broschüre „Für junge Entdecker - Leben im Weinberg"
Broschüre „Komm mit in den . Weinberg" - Entdeckerhandbuch für Kinder zu den Themen „Rebe, Weinberg und Winzer"
Broschüre „Insektenparadies Platten - Handreichung für Umweltbildende"
Broschüre „Mauereidechsen brauchen Freunde" (in Bearbeitung)
Aktion „Grüne Klassenzimmer" zur spielerisch-lehrreiche Vermittlung · der natürlichen Schätze der Mosellandschaft
Erwachsenenbildung
Themenwege -und -gärten in Flurbereinigungen
Interaktive Ausstellungen mit Broschüre „Entdecke die Vielfalt an der Mosel" - Begleitheft zum Memory der interaktiven Ausstellung
Woche der Artenvielfalt
Leuchtpunkte der Artenvielfalt (inzwischen 21)
Botanische und ornithologische Exkursionen
Kurse Trockenmauerbau
Fachvorträge (Hirschkäfer, Schmetterlinge, ... )
Online-Seminare (Wildbienen, Bodenschutz, Weinbergpfirsich, ... )
Jahrestagung Lebendige . Moselweinberge (Tagaktive Nachtfalter und Wildbienen, Fischfauna der Mosel, Uhu und Wasservögel, Citizen Science, Beweidung von Weinbergsbrachen)

Tabelle 1: Angebote für die umweltpädagogische Arbeit „Lebendige Moselweinberge"

Zu Frage 4:
Naturerlebnisbegleiter werden vom DLR Mosel nach einer fundierten Qualifizierungsmaßnahme als Akteure und Multiplikatoren zur Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Seit 2014 bis Anfang 2023 wurden inzwischen 198 Zertifikate für Naturerlebnisbegleiter ausgestellt (siehe Tabelle 2).

JahrAusgestellte Zertifikate
201423
201522
201616
201732
201824
201921
2020 / 202120
2022 / 202340
Summe198

Tabelle 2: Zertifikate für Naturerlebnisbegleiter von 2014 bis 2022/2023

Zu Frage 5:
Das DLR Mosel beschäftigt sich in vielfältigster Weise mit dem Thema der Biodiversität. Hierzu gehören die Bewahrung genetischer Ressourcen in einem Pflanzengarten genauso wie umfangreiche Versuche im Lehr- und Versuchsbetrieb zum Management der Rebflächen (z. 8. Begrünung von Rebflächen) und der Weiterentwicklung begleitender Maßnahmen (z. 8. Querterrassierung, Trockenmauern, Böschungspflege). Ebenso sind in diesem Kontext die Maßnahmen zur stationären Umweltbildung (Themenwege, Infotafeln, Grüne Klassenzimmer, etc.) in Bodenordnungsverfahren zu sehen. Um größere Effekte für die Biodiversität an der Mosel zu erreichen, soll im nächsten Jahr eruiert werden, inwieweit all diese Aktivitäten gemeinsam mit den Lebendigen Moselweinbergen in einer „Akademie Biodiversität Mosel" institutionalisiert werden können. Auf dieser Basis könnten dann mit dem DLR Mosel weitere großflächige Projekte (zum Beispiel ein Management zur Offenhaltung der Steillagen) angestrebt werden.

Zu Frage 6:
Die biologische Vielfalt in Rheinland-Pfalz ist geprägt von der vorherrschenden und abwechslungsreichen Kulturlandschaft und ist sehr eng mit dieser verzahnt. Die Weinbauflächen besitzen als Dauerkultur · und mit ihrer systemimmanenten Strukturvielfalt ein hohes Potenzial für die Entwicklung einer besonderen, einzigartigen und sehr hohen biologischen Vielfalt, zu der auch viele „Rote Liste-Arten" zählen. Zur weinbautypischen Flora und Fauna zählen beispielsweise Mauer- und Smaragdeidechse, Schlingnatter, Segelfalter, Zippammer, unzählige Wildbienen-Arten und Mosel-Apollofalter, Mauerpfeffer oder auch die rotblühende Karthäuser-Nelke. Hotspots der Artenvielfalt und Biodiversität sind dabei die Steil- und Steilstlagen an der Mosel und in den Flusstälern von Rheinland-Pfalz.

Zu Frage 7:
Die biologische Vielfalt in Weinbergen ist für die Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Die Förderung der biologischen Vielfalt unterstützt die Landesregierung mit folgenden Maßnahmen:

  • Forschungs- und Versuchsarbeit sowie Wissenstransfer der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR).
  • GAP-SP 2023-2027 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
    • bspw. ,,Umweltschonender Steil- und Steilstlagenweinbau"
    • bspw. Vertragsnaturschutz Weinberg „Offenhaltungspflege und Freistellungspflege in Weinbergslagen"
    • bspw. ,,Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau"
    • bspw. "Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen
  • Programm „Partnerbetrieb Naturschutz Rheinland-Pfalz"
  • Programm zur Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen (FISU), hier auch Erschließung von Rebflächen in Steillagen (Monorack-Bahn) sowie Erhalt von Weinbergsmauern.
  • ,,Förderung von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz" in Steillagengebieten.


In Vertretung
Andy Becht
Staatssekretär

 

Hier Drucksache (PDF) herunterladen



zurück

Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>