Menü
Liebe Freundinnen und Freunde,
Jutta Blatzheim-Roegler lädt gemeinsamen mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Bernkastel-Wittlich zum Sommerfest am Ortelsbruch in Morbach (49.79863, 7.13609) am 17.06.2023 von 13.30 bis 18.00 Uhr ein.
Nach der offiziellen Begrüßung besteht um 14 Uhr die Möglichkeit, an einer kleinen Wanderung auf dem Rundweg „Weg durchs Moor“ mit der Abgeordneten im Europaparlament Jutta Paulus, die sich aktiv für den Moorschutz als Beitrag zum Klima- und Artenschutz einsetzt, teilzunehmen.
Im Anschluss laden wir zum Austausch bei Würstchen und Grillkäse ein. Als Beschäftigung für unsere kleinen Gäste ist der Waldspielplatz am Ortelsbruch ein besonderes Abenteuer.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis 12.06.2023 an kv-bernkastel-wittlich@ oder unter 0 65 31-91 54 09 gebeten. gruene-rlp.de
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Blatzheim-Roegler, MdL
Anne Schabinger, Kreissprecherin
Pressedienst 81 / 2022
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz
Der Interregionale Parlamentarierrat der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien(IPR) hat in seiner heutigen Sitzung in Metz Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Alltagsradverkehrs empfohlen. Der Rat ruft Rheinland-Pfalz und die sechs weiteren Teilregionen dazu auf, die Attraktivität und Sicherheit des länderübergreifenden Radwegenetzes zu erhöhen, die Intermodalität zu verbessern sowie eine bessere Abstimmung zwischen den Nachbarregionen zu erreichen. Jutta Blatzheim-Roegler, IPR-Mitglied und Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, begrüßt die Empfehlung des Rates. Sie erklärt dazu:
„Der Interregionale Parlamentarierrat ruft das Land Rheinland-Pfalz zum Gespräch mit den Partnern in der Großregion auf, um den grenzüberschreitenden Radverkehr gezielt auszubauen. Im Mittelpunkt steht die Infrastruktur, denn hier besteht noch viel Nachholbedarf. Mit seiner Forderung nach einem grenzüberschreitenden Gesamtkonzept macht der IPR klar, dass das Fahrrad auch im sogenannten „kleinen Grenzverkehr“ ein gleichwertiger Verkehrsträger ist. Im Sinne der europäischen Integration und einer klimafreundlichen Mobilität darf das Fahrrad auch in den Grenzregionen kein Schattendasein fristen.“
Dr. Lea Heidbreder, Sprecherin der Fraktion für Mobilität, ergänzt:
„Die Forderung des IPR ist eindeutig: Wo jetzt noch Stückwerk vorherrscht, soll ein durchgängiges grenzüberschreitendes Fahrradwegenetz für den Alltagsverkehr entstehen. Es braucht eine auch Staatsgrenzen übergreifende Planung, eine einheitliche Gestaltung der Radwege und grenzübergreifendes Kartenmaterial. Das ist eine zutiefst europäische Herausforderung. Das Land sollte diese Herausforderung annehmen, um auch den Pendlerinnen und Pendlern in den Grenzregionen eine schnelle, sichere und klimafreundliche Mobilität mit dem Fahrrad zu ermöglichen.“
Die Beschlüsse des IPR-Plenums werden der Landesregierung zugeleitet, die dem rheinland-pfälzischen Landtag gegenüber eine Stellungnahme abgibt. Beschlüsse und Stellungnahmen werden anschließend im Europa-Ausschuss des Landtags beraten.
Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]