Liebe Freundinnen und Freunde,

Jutta Blatzheim-Roegler lädt gemeinsamen mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Bernkastel-Wittlich zum Sommerfest am Ortelsbruch in Morbach (49.79863, 7.13609) am 17.06.2023 von 13.30 bis 18.00 Uhr ein.

Nach der offiziellen Begrüßung besteht um 14 Uhr die Möglichkeit, an einer kleinen Wanderung auf dem Rundweg „Weg durchs Moor“ mit der Abgeordneten im Europaparlament Jutta Paulus, die sich aktiv für den Moorschutz als Beitrag zum Klima- und Artenschutz einsetzt, teilzunehmen.

Im Anschluss laden wir zum Austausch bei Würstchen und Grillkäse ein. Als Beschäftigung für unsere kleinen Gäste ist der Waldspielplatz am Ortelsbruch ein besonderes Abenteuer.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis 12.06.2023 an kv-bernkastel-wittlich@remove-this.gruene-rlp.de oder unter 0 65 31-91 54 09 gebeten.

Mit freundlichen Grüßen
Jutta Blatzheim-Roegler, MdL
Anne Schabinger, Kreissprecherin

Austausch mit dem Bauern- und Winzerverband Altenkirchen


Auf Einladung des Kreisbauernverbandes Altenkirchen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Naussau besuchte Jutta Blatzheim-Roegler als Sprecherin für Landwirtschaft der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen den Milcherzeugungsbetrieb der Familie Schmidt in Niedergüdeln. Begleitet wurde Jutta Blatzheim-Roegler von der Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Kreistag Altenkirchen/WW., Anna Neuhof, sowie dem Co-Sprecher des GRÜNEN Ortsverbandes Gebhardshain-Betzdorf und Kirchen, Thomas Boehmsdorff.

In einem offenen und freundlichen Austausch stellten die Altenkirchener Bauern ihre Situation als Nutztierhalter in der Grünlandregion dar. Dabei sparten die Nutztierhalter nicht an Kritik an verschiedenen aus ihrer Sicht hemmenden bürokratischen Auflagen und manchen gesetzlichen Vorgaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Grundsätzlich teilen die Landwirte die Ziele des Boden-, Wasser- und Umweltschutzes.

Jutta Blatzheim-Roegler betonte im Gespräch, dass sich die Folgen der Klima- und Artenkrise inzwischen immer deutlicher auf unseren Äckern und Weiden ablesen lassen. Dürren, zunehmende Bodentrockenheit, sinkende Grundwasserstände sowie die klimabedingte Ausbreitung von Pflanzenschädlingen wirken sich auf die Erträge unserer Landwirtinnen und Landwirte aus. 

Der sukzessive Umbau unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems hin zu einem nachhaltigen und gesellschaftlich anerkannten, das Klima-, Umwelt und Tierschutz aktiv umsetzt, ist zwingend notwendig.

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen haben sich die Koalitionspartner im Land dahingehend auf das Ziel 25 Prozent Ökolandbau bis 2030 geeinigt. Der Umstieg auf Bio kann von den hiesigen Betrieben aber nur gestemmt werden, wenn Klima-, Umwelt und Tierschutz sich lohnen. Die Bundes- und Landesregierung stehen dafür mit flankierenden Förderprogrammen zur Seite.



zurück

Aktuelle Termine

Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>

GRUENE.DE News

Neues