Menü
Heute nahm Jutta Blatzheim-Roegler für die GRÜNE Landtagsfraktion an der Ausstellungseröffnung zu "70 Jahre Luxemburger Abkommen" im Landtag Rheinland-Pfalz teil. Die Ausstellung, die auch schon im Deutschen Bundestag und in mehreren Landtagen war, ist betitelt „Nicht erreichbar - nicht abschließbar: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“.
Sieben Jahre nach Kriegsende 1945 setzten sich die damalige Bundesregierung mit Kanzler Konrad Adenauer, der Staat Israel und die Conference of Jewish Material Claims against Germany zusammen, um zu verhandeln. Ein fast unmögliches Unterfangen. 1952 wurden die Luxemburger Verträge unterzeichnet. Ein historischer Meilenstein.
Jedoch müssen wir uns als Deutsche bewusst sein, dass die Verbrechen der Nazis, die Shoa sowie der Holocaust im Grunde nie wieder „gut gemacht“ werden können.
Die beeindruckende Ausstellung des bis heute für die Wiedergutmachungsleistungen zuständigen Bundesministeriums der Finanzen und der Claims Conference unter Mitwirkung des Knesset-Museums des israelischen Parlaments ist in Mainz bis zum 20. Dezember im Landtag und im Abgeordnetenhaus zu sehen.
Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]