Im Rahmen einer Probefahrt konnte sich Jutta Blatzheim-Roegler mit der umweltfreundlichen Brennstoffzellentechnologie und deren Einsatz beim emissionsfreien Betrieb von ÖPNV-Fahrzeugen vertraut machen. Derzeit läuft der Förderantrag der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) bei der EU, größte Einstiegshürde für einen flächendeckenden Einsatz ist der leider immer noch sehr hohe Anschaffungspreis der Fahrzeuge.
Als Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG profitiert die MVG davon, über eine "eigene" Wassterstoff-Bezugsquelle zu verfügen: In der weltweit größten Power-to-Gas Anlage im "Energiepark Mainz" wird Wasserstoff mit Windkraft lokal und umweltfreundlich erzeugt. Mit der Nutzung dieses Wasserstoffs könnte zukünftig die Brücke vom Energie- zum Verkehrssektor geschlagen und so ein großer Beitrag zum Gelingen der Energiewende geleistet werden.
Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]