ich habe mich bewusst während des Bundestagswahlkampfs mit meinem Newslettern zurückgehalten, da ihr alle genug zu tun hattet! Enttäuschend ist, dass wir unsere Wahlziele nicht erreicht haben, sondern Kanzlerin Merkel vor den Inhalten die Nase vorn hat. Wir werden – auch selbstkritisch - zu analysieren haben, warum wir mit unserem Wahlprogramm nicht mehr Menschen überzeugen konnten, GRÜN zu wählen. Rücktritte an der Bundesspitze alleine reichen da nicht aus. Ich unterstütze diejenigen, die jetzt einen rasch stattfindenden Parteitag im Oktober fordern. Mein ganz herzlicher Dank gilt allen fleißigen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern in der Region, die unermüdlich Plakate geklebt, Infostände gemacht und Aktionen organisiert und begleitet haben! Gratulieren können wir Tabea Rössner, Tobias Lindner und Corinna Rüffer (aus Trier) zum Bundestagsmandat! Damit ist unsere Region im Land mit Steffi Nabinger aus Trier-Saarburg und mir nun und im Bund mit Corinna gut vertreten. Leider hat Josef es mit Listenplatz 4 nicht erneut geschafft.
Wahlergebnisse und Analyse des Statistischen Landesamts sind als PDF-Datei über die folgenden Links verfügbar:
http://www.wahlen.rlp.de/btw/wahlen/2013/veroeff/index.html
Selbstverständlich ist die politische Arbeit in Mainz auch während der vergangenen Wahlkampfwochen weiter gegangen. Daher findet ihr im Folgenden einen Überblick meiner Initiativen und parlamentarischen Arbeit.
Wie immer gilt: Wer ein wöchentliches Update über die Arbeit der Landtagsfraktion haben möchte, kann den Fraktions-Newsletter abonnieren. Sendet einfach eine kurze Mail an fraktion-aktuell@ mit Betreff Abo Newsletter Fraktion Aktuell! Der Newsletter erscheint nicht in der sitzungsfreien Zeit. gruene.landtag.rlp.de
Beste Grüße,
eure Jutta.
Inhalte
Region Eifel-Mosel-Hunsrück
Hunsrückbahn: Positive Zukunft für den Simmerner Bahnhof
Mit Ulrike Höfken im Wahlkreis: Gemeinsam im Honigberg
Tabea Rößner in Bernkastel-Kues: Eis mit Achtzig
Demographischer Wandel: Eröffnung der Senioren-WG in Külz
Vielfaltsministerin Irene Alt in der Integrativen KiTa Castellino in Kastellaun
Übergabe des Nationalpark-Konzepts
Abschluss Mentoring-Projekt
Mainz
Pilotprojekt Tempo 30 auf Bundesstrassen
Sommerklausur der Landtagsfraktion
Spatenstich Schiersteiner Brücke
Aktion: Für mehr Tierschutz
Infoabend zur B39-Verlegung in Neustadt an der Weinstraße
7,7 Millionen Euro mehr für den Kreis Bernkastel-Wittlich durch Reform des KFA
Wahl Fraktionsvorstand
Parlamentarisches
Kommende Termine
Hunsrückbahn: Positive Zukunft für den Simmerner Bahnhof
Auf Initiative von Jutta Blatzheim-Roegler, MdL, trafen sich der Konzernbevollmächtigte der DB für Rheinland-Pfalz und das Saarland Jürgen Konz und Simmerns Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay mit der Verkehrspolitischen Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, um über die Zukunft des Simmerner Bahngeländes sowie des zerfallenden Empfangsgebäudes zu sprechen. Der regionale Bundestagsabgeordnete Peter Bleser (Brachtendorf) nahm ebenfalls teil. Für die Stadt Simmern ist der derzeitige Zustand des maroden Bahnhofsgeländes im modernen Stadtkonzept nicht tragbar. Mehr hier
Sommertour mit Fraktionsvorsitzenden Daniel Köbler: Grüne ganz oben
Auf seiner Sommertour besuchte Daniel Köbler auf Einladung von Jutta Blatzheim-Roegler auch den Kreis Bernkastel-Wittlich. Unterwegs mit Pedelecs wurde der Erbeskopf (816 m) erklommen. Den Abschluss bildete ein Besuch mit Gesprächen am Infostand der Morbacher GRÜNEN, in denen es vor allem um die Themen Flughafen Hahn und Lärmschutz ging. Mehr hier
Mit Ulrike Höfken im Wahlkreis: Gemeinsam im Honigberg
Auf Einladung von Jutta Blatzheim-Roegler und der VG-Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bernkastel-Kues besuchte Ulrike Höfken, Staatsministerin, das Weingut zur Römerkelter in Maring Noviand. Im Anschluss gab es eine öffentliche Diskussion zum Thema „Zukunft des Weinbaus an der Mosel“ in Bernkastel-Kues. Mehr hier
Tabea Rößner in Bernkastel-Kues: Eis mit Achtzig
Die Spitzenkandidatin für Rheinland-Pfalz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tabea Rößner hat den GRÜNEN Kreisverband Bernkastel-Wittlich besucht. Höhepunkt des Tages war die Aktion „Eis mit Achtzig“, bei der mit Hilfe eines Alterssimulationsanzugs, eines sog. Agemans, getestet werden konnte, wie beschwerlich der Weg zur Eisdiele durch Einschränkungen im hohen Alter sein kann. Mehr hier
Demographischer Wandel: Eröffnung der Senioren-WG in Külz
Die Senioren-WG in Külz wurde offiziell eröffnet. Das dreigeschossige, barrierefrei und altersgerecht umgebaute Wohnhaus mit insgesamt sechs eigenständigen Apartements wartet nun auf seine Mitbewohner. Ministerpräsidentin Dreyer ist von Beginn des Projektes, damals noch als Sozialministerin von Rheinland-Pfalz, eine große Unterstützerin des Projektes und freut sich über die tolle Umsetzung. Mehr hier
Vielfaltsministerin Irene Alt in der Integrativen KiTa Castellino in Kastellaun
Auf Initiative von Jutta Blatzheim-Roegler besuchte Integrations- und Familienministerin Irene Alt die integrative Kindertagesstätte Castellino in Kastellaun. Die KiTa legt besonderen Wert darauf, ein inklusives Angebot bereit zu halten, so besteht seit August eine Inklusive Kindergrippe mit 20 Plätzen. Mehr hier
Reform des kommunalen Finanzausgleichs (KFA): 7,7 Millionen Euro mehr für den Rhein-Hunsrück-Kreis durch Reform des KFA und 11 Millionen Euro mehr für den Landkreis Bernkastel-Wittlich
Das Landesgesetz zur Reform des kommunalen Finanzausgleichs (KFA) wurde am 18. September 2013 mit der Mehrheit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD im Landtag Rheinland-Pfalz beschlossen. Damit ging ein langes Beratungsverfahren erfolgreich zu Ende. Die deutliche Aufstockung der Finanzausgleichsmasse kommt vor allem den Landkreisen und kreisfreien Städten zugute, die erheblich von den steigenden Soziallasten betroffen sind. Auch der Kreis Bernkastel-Wittlich und der Rhein-Hunsrück-Kreis profitiert in hohem Maße von der Reform.
Hier PM zu Rhein-Hunsrück-Kreis nachlesen
Hier PM zum Kreis Bernkastel-Wittlich nachlesen
Übergabe des Nationalpark-Konzepts
In Kirschweiler wurde gestern das Konzept der Landesregierung zur Einrichtung eines Nationalparks im Hunsrück und zur Zukunftsfähigen Entwicklung der Nationalparkregion von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken vorgestellt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Das Konzept soll neben der Festsetzung der Schutzzone auch als eine Chance zur nachhaltigen Regionalentwicklung gesehen werden. Nun sind die kommunalen Gremien damit beauftragt, über das Konzept zu beraten und darüber abzustimmen. Mehr hier
Abschluss Mentoring-Projekt
In der Wittlicher Synagoge wurde das Mentoring-Projekt "Mit Mentoring vor Ort - Mehr Frauen in die Kommunalpolitik" mit einer Festveranstaltung abgeschlossen. Frauen-Ministerin Irene Alt verlieh die Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme an alle Teilnehmerinnen, unter anderem natürlich auch an Mentorin Jutta Blatzheim-Roegler und ihr Mentee Sandra Schimper, die mittlerweile erfolgreich in die Kommunalpolitik in ihrem Heimatort Osann-Monzel gestartet ist. Mehr hier
Durchgesetzt: Pilotprojekt Tempo 30 auf Bundesstrassen
Viele Gemeinden leiden darunter, dass die Hürden für Tempo 30 auf Bundesstrassen enorm hoch sind. So auch die Gemeinde Kandel, die Anfang des Jahres auf Initiative der örtlichen GRÜNEN ein Expertenhearing veranstaltet hatte, an dem auch Jutta Blatzheim-Roegler teilnehm. Nach mehreren Gespräche von Jutta Blatzheim-Roegler mit dem zuständigen Ministerium kam kurz vor den Sommerferien die gute Nachricht: in Kandel wird es ein vom Ministerium (ISIM) begleiteten Pilot zur innerörtlichen Tempo Begrenzung auf 30 Stundenkilometer auf der B 427 geben. Damit ist auch ein langer Kampf der Bürgerinnen und Bürger sowie des Stadt- und Verbandsgemeinderates Kandel zu einem guten Ergebnis geführt. Das Pilotprojekt wird nach konkretisierenden Abstimmungsgesprächen mit den Behörden vor Ort in Kürze starten.
Sommerklausur der Landtagsfraktion
Die Energiewende war das Schwerpunktthema der Sommerklausur von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz, welche auf dem Umwelt-Campus in Birkenfeld abgehalten wurde. Zum Thema Energiewende hielt Professor Peter Heck, der Geschäftsführer des Instituts für angewandtes Stromstoffmanagement, ein Impulsreferat. Mehr hier
Spatenstich Schiersteiner Brücke
Jutta Blatzheim-Roegler war bei der heutigen Grundsteinlegung für den Neubau der Schiersteiner Brücke anwesend. Kritisch wird die Anordnung des Bundesverkehrsminister des sechsspurigen Ausbau der A643 bis Gonsenheim gesehen. Blatzheim-Roegler suchte das Gespräch mit Ramsauer und erklärte, dass ein weiterer Ausbau der A 643 auf sechs Vollspuren zu teuer, umweltzerstörend und nicht nötig sei. Mehr hier
Aktion: Für mehr Tierschutz
Mit einer Aktion wiesen die GRÜNEN RLP auf Missstände im Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen hin, was heute im Rheinland-Pfälzischen Plenum thematisiert wurde. Die anerkannten Tierschutzvereine können nun die Interessen des Tierschutzes, notfalls auf dem Klageweg, aber auch durch viele andere Einwirkungsmöglichkeiten, vertreten. Mehr hier
Infoabend zur B39-Verlegung in Neustadt an der Weinstraße
In Neustadt an der Weinstraße gibt es seit Wochen, Monaten und Jahren ein kommunalpolitisches Thema, das alle anderen dominiert: die geplante Untertunnelung des Bahnhofsvorplatzes und die Verlegung der B 39 an die Bahngleise. Bei einer Info-Veranstaltung zur B39 im Hotel Palatina mit Jutta Blatzheim-Roegler und Tabea Rößner kritisieren beide das Projekt. ”Die Zusage Ramsauers über einen 26-Millionen-Zuschuss ist unseriös”, sagte die rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin Rößner. Mehr hier
Fraktionsvorstand im Amt bestätigt
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz hat ihren Vorstand neu gewählt. Die Vorstandswahl erfolgte turnusgemäß nach Geschäftsordnung der Fraktion. Der amtierende Vorstand wurde im Amt bestätigt. Daniel Köbler bleibt Fraktionsvorsitzender, wie Anne Spiegel und Jutta Blatzheim-Roegler seine Stellvertreterinnen. Auch der Parlamentarischer Geschäftsführer Nils Wiechmann wurde wiedergewählt. Mehr hier
Kleine Anfrage der Abgeordneten zu „Innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundes- und Landesstraßen“ und Antwort hier nachlesen
Kleine Anfrage zu Fördergelder an die Feuerwehren und Antwort hier nachlesen
Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Ludwigshafen und Mainz (DRS 16/2635)
Holzdiebstahl im Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Rhein-Hunsrück-Kreis (DRS 16/2646)
Personalengpässe auf Stellwerken der Deutschen Bahn AG (DRS 16/2687)
Weitere Kleine Anfragen (noch nicht als Drucksachen vorhanden/ Antwort steht noch aus)
Minderungs- und Regressansprüche von Kundinnen und Kunden sowie des Landes gegenüber der Deutschen Bahn AG als Folge der Personalengpässe auf dem Stellwerk Mainz (DRS 16/2725)
Salzsäure aus dem Kernkraftwerk Cattenom in die Mosel (DRS 16/2774)
Tödlicher Unfall und weitere Unfälle mit Personenschaden während der Deutschland-Rallye in der Region Trier
Plenum
Umsetzung des Rheinland-Pfalz-Taktes 2015 (Mündliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Blatzheim-Roegler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit Antwort des Innenministers Roger Lewentz hier lesen
Anweisungen des Bundesverkehrsministers zur Planung von Bundesfernstraßen (Mündliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Blatzheim-Roegler und Daniel Köbler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hier nachlesen
Pressemitteilungen
Meine Pressemitteilungen, u.a.
Hahn zahlt mehr als eine halbe Million Euro an lokalen Handballverein
Ramsauer ist verkehrspolitischer Geisterfahrer
Hessische Landesregierung mit Flughafenpolitik restlos gescheitert
Kommende Termine
Besuch des LBM Trier mit Trierer GRÜNEN
Am 21.10. besuche ich um 16 Uhr mit GRÜNEN Freundinnen und Freunden aus Trier das LBM in der Trierer Dasbachstraße. Neben der allgemeinen Vorstellung der Arbeitsweise des LBM soll gezielt über die Verkehrssituation in Trier gesprochen werden.
Fachtagung „Vor Ort Mehr-Wert schaffen“
Ich möchte ganz gezielt auf die Fachtagung „Vor Ort Mehr-Wert schaffen“ am 25.10.2013 in Ulmen hinweisen. Damit die Agrarwende funktioniert, müssen Landwirtschaft, Verarbeiter und Handel neue Wege gehen. Die Regionalvermarktung steht gegenwärtig vor neuen Herausforderungen: Verarbeitendes Handwerk und bäuerliche Betriebe brechen weg, Konsumenten und Erzeuger kommen nicht zueinander. Andererseits gibt es eine steigende Nachfrage nach Lebensmitteln aus regionaler Landwirtschaft und Verarbeitung mit hohem Mehr-Wert für die Region durch hohe Qualitäts- und Umweltansprüche und nach direkteren Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Verarbeitern und Verbrauchern. Mit der Veranstaltung soll das Fachpublikum zusammenbringen und zeigen, dass die regionale Produktion einen Ausweg aus der Wachsen-oder-Weichen-Klemme bietet. Ziel der Veranstaltung ist, Probleme der Regionalvermarktung aufzuzeigen und Lösungen zu erarbeiten. Weitere Infos bekommt ihr im Büro meines Kollegen Dietmar Johnen
Plenarfahrt
Am 07.11. lade ich euch und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder auf eine Fahrt nach Mainz mit Plenarbesuch ein. Leider steht das Rahmenprogramm bisher noch nicht fest, bei Interesse könnt ihr euch aber gerne schon bei Catrin im Büro unter info@blatzheim-roegler oder 06531-91 54 09 informieren bzw. natürlich auch gern schon anmelden.
Schulbesuchstag
Der jährliche Schulbesuchstag der rheinland-pfälzischen Abgeordneten wird dieses Jahr am 08.11. stattfinden, da der traditionelle Termin des für die deutsche Demokratie bedeutsamen 09.11. in diesem Jahr auf einen Samstag fällt. Ich werde gemeinsam mit Bettina Brück (SPD) und Alexander Licht (CDU) die IGS Kirchberg sowie die Freiherr-von-Stein-Realschule Plus und das Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues besuchen, um dort über meine Arbeit im Landtag zu berichten und über Demokratie zu diskutieren.
zurück
In der Zeit vom 14.-25.04.25 ist das Wahlkreisbüro nicht regelmäßig besetzt. Gerne können Sie uns aber eine E-Mail schreiben an: info@blatzheim-roegler.de. Wir lesen Ihre [...]
Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]