Vor zehn Jahren erfolgte der Spatenstich für die erste Windenergieanlage in Morbach. Für Staatssekretär Uwe Hüser der Beginn einer Erfolgsgeschichte: „Auf dem Gelände des ehemaligen US-Munitionsdepots hat sich seitdem eine Vorbildregion für Erneuerbare Energien entwickelt. Heute ist die Energielandschaft Morbach über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus bekannt und hat viele andere Kommunen zur Nachahmung inspiriert!“
Hüser lobte das Engagement und den Weitblick der Gemeinde, als nach dem Abzug der US-Truppen für das Gelände eine sinnvolle Folgenutzung gesucht wurde: „Hier wurden die Zeichen schon früh erkannt zu einer Zeit, als die Energiewende noch in weiter Ferne war. In Morbach hat sich beispielhaft gezeigt, wozu eine durchsetzungsfähige Kommunalpolitik in der Lage ist.“
Zur regenerativen Energieversorgung gehören mittlerweile 14 Windkraftanlagen der 2 MW-Klasse (davon ein Bürgerwindrad), Photovoltaikanlagen mit einer Modulfläche von insgesamt 20.000 Quadratmetern, eine Biogasanlage sowie eine Holzpelletieranlage. Die Abwärme der Biogasanlage, die vom Land mit rund 100.000 Euro gefördert wurde, wird vollständig für die Trocknung von Säge-Restholz aus der regionalen Sägeindustrie genutzt, das wiederum in der Holzpelletproduktionsanlage verarbeitet wird. Der hierzu benötigte Strom stammt weitgehend von den im Gelände vorhandenen Windkraftanlagen.
In Morbach ist es zudem gelungen, mit der Energielandschaft Touristen aus aller Welt anzuziehen. Infozentrum und zwei Ausstellungsbunker werden am Sonntag im Zuge der 10-Jahres-Feier eingeweiht.
Die Energielandschaft Morbach ist im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutzkommune 2009“ als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet worden. 2009 wurde Morbach zudem der „Europäische Solarpreis“ verliehen.
Jutta unterstützt die Aktion als Patin an der IGS Morbach und am Gymnasium Traben-Trarbach. Infos hier>>
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]